Klimadialog - Gemeinsam für eine klimafreundliche Gemeinde
Klimadialog - Gemeinsam für eine klimafreundliche Gemeinde

Wie Sie mit dem Klimadialog Ihre Gemeinde klimafreundlicher machen können

Im Rahmen der Klima- und Energiestrategie 2030 fördert das Land Steiermark Bürger:innenbeteiligungsprozesse zum Thema Klima. Im Klimadialog diskutieren Bürger:innen, lokale Stakeholder und Gemeindevertreter:innen klimarelevante Themen und Herausforderungen für die Gemeinde und erstellen gemeinsam im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses einen Maßnahmenplan.

Mehr erfahren

So läuft der Klimadialog ab

Schritt 1

Strategie-Workshop

Mit lokalen Entscheidungsträger:innen werden die wichtigen Fragestellungen der Gemeinde in Bezug auf Klimaschutz identifiziert und der Bürger:innenbeteiligungsprozess geplant.

Schritt 2

Einladung der Bürger:innen

Im nächsten Schritt wird die Bevölkerung zur Teilnahme eingeladen und motiviert. Das Ziel ist es, eine Gruppe an engagierten Bürger:innen mit unterschiedlichen Altersstufen, Berufen und Interessen zu schaffen.

Schritt 3

Gemeinsame Szenarien-Erarbeitung

Über das Klimaplanspiel werden Szenarien veranschaulicht und die Tragweite von Entscheidungen – sowie die Folgen davon, nichts zu tun – bewusst gemacht.

Schritt 4

Visions- und Ideen-Workshop

Gemeinsam mit den Bürger:innen wird der Ist-Zustand der Gemeinde analysiert und mit aktuellen Klimafakten gegengestellt.

Schritt 5

Maßnahmen-Workshop

Zukünftige Maßnahmen und Zielvorstellungen für eine klimafreundliche Gemeinde werden mit allen Beteiligten diskutiert.

Schritt 6

Maßnahmenplan für die Gemeinde

Abschließend wird ein Maßnahmenplan erarbeitet. Die teilnehmende Gemeinde verpflichtet sich (durch Gemeinderatsbeschluss), die Ergebnisse des Klimadialogs bestmöglich umzusetzen.

Mehr über Workshops erfahren
Zu sehen sind Menschen, die im Zuge des Klimaplanspiels in Frohnleiten um einen Spieltisch stehen und disuktieren.
Zu sehen sind Menschen, die im Zuge des Klimaplanspiels in Frohnleiten um einen Spieltisch stehen und disuktieren.

Warum wirkt der Bürger:innen-Beteiligungsprozess Klimadialog so gut?

1

Der Klimadialog ermö­glicht eine aktive Betei­ligung der Bevölkerung für klimarelevante Ent­scheidungen in der Gemeinde. So können sich Privatpersonen aktiv in den politischen Prozess einbringen.

2

Durch den wissen­schaftlichen Input und die intensive Auseinan­dersetzung mit der Thematik steigert sich innerhalb der Gruppe des Klimadialogs das Bewusstsein für die Klimakrise.

3

Wenn die Lösungs­vorschläge politisch ernst genommen werden, können Bürger:innen ein Stück weit die Gestaltung der regionalen Heraus­forderungen selbst in die Hand nehmen.

Projektteam

Friedrich Hofer

Geschäftsführer
Klimabündnis Steiermark


Tel: 0650 8871000
friedrich.hofer@klimabuendnis.at

Brustportrait von Daniela List
Daniela List

Geschäftsführerin
ecoversum


Tel: 0699 13925855
daniela.list@ecoversum.at

Brustportrait von Daniela Köck
Daniela Köck

Geschäftsführerin
beteiligung.st


Tel: 0676 86630111
daniela.koeck@beteiligung.st